Valerie Sutton in dem Video: Deaf Perspectives on SignWriting
2. How SignWriting Changed

 

 

 

"Now I will teach you how to read the sign: Hello "

"Nun werde ich Ihnen erklären , wie das GebärdenSchrift-Zeichen für "Hallo" gelesen wird."

 

Kaum jemand wäre in der Lage, die Besonderheiten der Gebärdenausführung eines einzigen Satzes anhand einer Videoaufnahme exakt zu erfassen und zu beschreiben ! :-( Zeitlupe und die Analyse von Einzelbildern helfen sehr. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich dann wunderbar und exakt nachvollziehbar in GebärdenSchrift festhalten. 

 

Für den Leser, der sich in einem Crash-Kurs mit einigen wesentlichen Prinzipien der GebärdenSchrift schnell vertraut machen möchte, habe ich die Gebärdenabfolge zergliedert. Jedes "Standbild" wird nun besprochen. Am Ende sollten Sie in der Lage sein, die Bedeutung einiger weniger Symbole der GebärdenSchrift nachvollziehen zu können.

(Nach dem systematischen Lehrgang wird Ihnen diese Seite vielleicht mehr Spaß bereiten, weil Sie ihr Vorwissen dann bestätigt finden. ;-)

 

 

 

Wir lesen und schreiben die GebärdenSchrift aus der expressiven Sichtweise!

Stellen Sie sich also einfach vor, dass Sie selbst diesen Satz so gebärden! 

lesen

 

now

 

Die beiden Quadrate stellen die beiden Fäuste dar. Die angefügten Striche sind die Daumen, bzw. Kleinen Finger.

Unter jeder der beiden Y-Hände sehen Sie einen Doppelpfeil.

Doppelpfeile stehen meistens für "Aufwärts-" oder "Abwärts- " bewegungen.

Der rechte Doppelpfeil hat eine schwarze Spitze. Die so beschriebene Bewegung bezieht sich immer auf die rechte Hand. Der linke Doppelpfeil hat eine weiße Spitze. Das ist also eine Bewegungsanweisung für die linke Hand. Der Bogen unter den Pfeilen ist der Hinweis, dass beide Hände gleichzeitig bewegt werden.

 

I

 

Hier ist die rechte Hand als Rechteck - mit den abgewinkelten Fingern (Striche) dargestellt.

Die Hand befindet sich parallel zum Boden. Das erkennen Sie an dem Schlitz zwischen dem Rechteck und den angedeuteten Fingern.

Der Handrücken ist als dunkel gefärbte Fläche gekennzeichnet.

Der Stern stellt einen Berührungskontakt dar. In diesem Fall berühren die Fingerspitzen die Brust.

 

will

 

Sie sehen hier einen Kreis. Das ist das Symbol für den Kopf. In diesem Fall ist die Darstellung des Kopfes wichtig, um einen Anhaltspunkt zu haben, wo die Gebärde ausgeführt werden soll.

Neben dem Kopf sehen sie das Symbol für die Flachhand. der Handrücken weist nach rechts, was an der geschwärzten Hälfte deutlich wird. Die Flachhand befindet sich rechts neben dem Kopf und ist senkrecht ausgerichtet. Über der Flachhand sehen Sie das Bewegungssymbol für : nach vorne im Bogen - auf und wieder ab ;-)

 

teach

 

Sie sehen hier wieder den Kreis als Symbol für den Kopf - (= Orientierungspunkt für die Ausführungsstelle der Gebärde) .

Rechts und links vom Kopf sehen Sie die Symbole für die abgeflachten "O-Hände" - die dunkel gefüllten Flächen kennzeichnen wiederum den Handrücken.

Oberhalb der Symbole für die Handformen sehen sie die Bewegungsanweisungen für die rechte Hand (mit dunkler Pfeilspitze) und für die linke Hand (mit heller Pfeilspitze).

Bewegungen vom Körper weg oder zum Körper hin werden mit solchen einfachen Pfeilen dargestellt.

Der Bogen ist wiederum der Hinweis auf die gleichzeitige Ausführung der doppelten Vorwärtsbewegung.

 

you

 

Hier sehen Sie wieder den Kopf als Kreis dargestellt. In der Mitte des Kopfes ist ein Symbol für die Mundstellung - "U-Mund" abgebildet.

Rechts neben dem Gesicht sehen Sie das Symbol für eine Handform. Die Zeigefinger-Hand wird als Quadrat mit angefügtem Strich dargestellt.

Der Handrücken weist nach rechts, was man leicht an der gefüllten Fläche des Rechtecks erkennen kann.

Die Z-Hand weist einen Schlitz am "Fingergrundgelenk " auf. Dies ist der Hinweis darauf, dass die Hand parallel zum Boden ausgerichtet ist.

Der kurze einfache Pfeil mit schwarzer Spitze ist die Bewegungsanweisung für die rechte Hand - kurz nach vorn.

Von Interesse ist hier die linke Hand. Beim Gebärden hat Valerie Sutton die linke Handform und Handstellung von der vorhergehenden Gebärde noch beibehalten, während sie mit der rechten Hand bereits die nächste Gebärde ausführt.

Solche Gebärdenabfolgen sind auch in der DGS außerordentlich häufig und sehr interessant.

Oft bewahrt eine der beiden Hände ein im Vorfeld eingeführtes Symbol und hält so - als Platzhalter - oder "classifier" das Bewußtsein für den Sinnzusammenhang fest.

 

how

 

Hier sehen Sie in der Mitte die beiden Symbole für die angewinkelten Flachhände bei abgespreiztem Daumen. Die gefüllten Flächen in den Rechtecken zeigen die Lage des Handrückens. Die Handflächen weisen nach schräg -innen-unten - die vier Finger sind abgwinkelt. Es kommt zu einem leichten Berührungskontakt der Fingerspitzen.

Darüber sehen sie ein spezielles Bewegungssymbol für eine Rotationsbewegung um die Achse - parallel zum Boden. Die Pfeilspitzen sind schwarz bzw. weiß und beziehen sich deshalb auf die rechte und die linke Hand. Der Schaft beider Pfeile ist unten verdickt. Das ist ein Hinweis auf die Drehrichtung - in diesem Falle also vom Körper weg nach vorn. Die gestrichelte Linie symbolisiert die Rotationsachse - während dieser Drehbewegung nach vorn erfolgt kein Raumgewinn nach vorn.

Die Ausgangssituation für die Gebärde ist also dargestellt. Eine exakte Beschreibung der Endposition ist nicht notwendig, weil der informierte Leser diese Gebärde in ihrer Bedeutung und Ausführung sofort erfasst.

 

 

Sie sehenhier die Symbole für die linke Flachhand bei angelegtem Daumen und die rechte Flachhand bei abgestrecktem Daumen. Wir schauen in die Handflächen - aus diesem Grund sind die Symbole entsprechend der Grundform für die Flachhand nur umrandet.

Die Handkante der linken Hand ist waagerecht ausgerichtet, während die rechte Hand leicht schräg aufgestellt erscheint.

Der Kreis stellt wieder für das Symbol für den Kopf dar. Das Rechteck im Kreis wird in der GebärdenSchrift als Symbol für den "A-Mund" verwendet.

Dieses Bild habe ich nur der Vollständigkeit halber in die Reihe aufgenommen. Es zeigt die Endposition bzw. schon den Übergang zwischen der vorherigen und der nächsten Gebärde. Die linke Hand hat bereits die Handstellung für die nächste Gebärde eingenommen, während die rechte Hand von der Flachhand zur V-Hand wechselt.

 

read

 

Das Symbol für die quer-gestellte linke Flachhand ist Ihnen bereits bekannt. Sie schauen i die Handfläche.

darunter sehen Sie ein geschwärztes Quadrat mit angefügtem V . Haben Sie den Schlitz zwischen dem V und dem Quadrat schon entdeckt ?

Es handelt sich um das Symbol für die V-Hand. Die V-Hand ist parallel zum Boden ausgerichtet - der Handrücken weist nach oben. Das erkennen Sie an dem geschwärzten Quadrat. Zeigefinger und Mittelfinger sind gespreizt. Der Schlitz ist der Hinweis auf die Handstellung - parallel zum Boden.

Darunter sehen Sie einen Doppelpfeil mit schwarzer Spitze.

Die rechte Hand wird also nach rechts, schräg nach unten links zurück und wieder nach rechts bewegt.

Der Doppelpfeil ist ein Hinweis, dass die Hand während der Bewegung den gleichen Abstand zum Körper beibehält.

 

sign

 

Dargestellt sind die Symbole für die rechte und linke Z-Hand. An der Ausrichtung des Handrückens wird die Handstellung deutlich.

Darunter sehen Sie die Bewegungsanweisung.

Es handelt sich um eine doppelte Kreisbewegung der beiden Hände. Bei der rechten Hand beginnt die Bewegung mit einer Abwärtsbewegung nahe am Körper. Bei der linken Hand beginnt die Bewegung mit einer Aufwärtsbewegung in einiger Entfernung vom Körper. Der Bogen deutet wieder darauf hin, dass beide Hände gleichzeitig kreisen.

 

sign hello

hello

 

Diese Gebärde können Sie nun schon ganz allein erklären, wenn Sie den anderen Hinweisen gut folgen konnten.

Links ist der Kreis als Symbol für den Kopf.

Rechts neben dem Kopf (im Schläfenbereich) ist die rechte Flachhand dargestellt. Die geschwärzte Fläche zeigt an, dass der Handrücken nach außen zeigt. Die Handfläche weist also zum Kopf.

Über der Hand ist ein Pfeil mit nur einem Schaft! Sie wissen ja - einfache Pfeile zeigen die Bewegungen nach vorn (vom Köper weg) oder nach hinten (zurück zum Körper) an.

In diesem Fall soll also die parallel zur Wand ausgerichtete Hand rechte Flachhand nicht zu kurz und nicht zu weit nach vorn bewegt werden.

 

 Sind Sie neugierig, was Sie gelernt haben ?

Dann nix wie hin zum Vokabeltest ;-)